
Aktuelles
Save the Date: Neueröffnung
Am 10. September, dem Tag des offenen Denkmals, eröffnet das Städtische Museum wieder.
Das Museumsteam steht schon bereit, die neue erweiterte Dauerausstellung zur Geschichte Herfords aufzubauen. Aber noch sind im Obergeschoß der Museumsvilla die Handwerker dabei, letzte Hand für die denkmalgerechte Restaurierung anzulegen. Auch am Umbau des Eingangsbereichs wird noch gearbeitet. Verfolgen Sie den Fortschritt der Arbeiten in unserem Bautagebuch.
Bis es soweit ist, besuchen Sie die Ausstellung zur Geschichte Herfords im 19. und 20. Jahrhundert virtuell.
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Herford erLesen:
1. Juni 2023, 19 Uhr in der VHS, Raum 106
Fußreisen durch Herford
Dichter, die der „Straßenrausch“ (Siegfried Kracauer) ergriffen hat, sehen dasselbe anders, besser. Diese Behauptung stellt der Publizist Michael Girke auf, der am 1.Juni um 19 Uhr, im Rahmen der Reihe „Herford erLesen“ des Städtischen Museums und der VHS mit literarischen Erkundungen der Stadt Herford bekannt macht.
Seit langer Zeit schon durchstreifen schriftstellernde Fußreisende bekannte wie unbekannte Orte der Welt; sie sind deren Zauber und deren Abgründen auf der Spur. Solches geschah tatsächlich auch schon in Herford. Welche Überlegungen zu Zeit, Mentalität, Geschichte der Bewohner*innen lassen sich in den Texten der Flaneure finden? Und welche Einblicke bieten sie Lesern?
Zu Gast sein wird der Autor Peter Biresch, der kürzlich das Buch „Wege durch Herford“ über seine stadtgeschichtlichen Reisen zu Fuß durch Herford veröffentlicht hat. Die Veranstaltung findet in der VHS in Raum 106 statt.
Das Programm für alle 8 Abende finden Sie hier:
Neues Video in unserem Digital-Angebot:
Unsere digitalen Kanäle bieten Hintergrundinformationen, Blicke hinter die Kulissen und mehr. Nun auch zum Thema Inflation.
Herforder Notgeld 1917 – 1923
Das Thema Inflation ist im Moment wieder in aller Munde. Manchmal wird dabei auch an die Inflationsjahre zu Beginn der Weimarer Republik und vor allem an die Phase der galoppierenden Geldentwertung im Jahr 1923 erinnert. Ausgehend von den Herforder Notgeldausgaben geht das Video auf die unterschiedlichen Ursachen der Inflation ein und zeichnet deren Phasen nach. Am Schluss wird der Ausweg aus der Krise beschrieben und eine knappe Bilanz der Jahre gezogen.
Video:
Wo Wittekind reitet
Am 10. September 2022 wurde der neugestalltete Wilhelmsplatz offiziell eröffnet. Grund genug für das Museumsteam einen Blick auf dessen Geschichte zu werfen und diese in „Wo Wittekind reitet“ zu erzählen.
Neue „Objektgeschichten“
Von Menschen und Dingen
In unserer Reihe „Von Menschen und Dingen“ stellen wir Ihnen hier einzelne Sammlungsstücke des Museums mit ihrer mehr oder weniger langen Geschichte vor.
